top of page

Selbstvertrauen bei Kindern stärken: Ein Leitfaden für Eltern und Bezugspersonen

Autorenbild: Jennifer ThebyJennifer Theby

Selbstvertrauen ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein Kind entwickeln kann. Es beeinflusst nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch die sozialen Fähigkeiten und das allgemeine Wohlbefinden. Kinder mit einem ausgeprägten Selbstvertrauen nehmen ihre Gefühle und Bedürfnisse wichtig und ernst und können beides wahrnehmen und angemessen kommunizieren. Selbstvertrauen führt zu einer höheren intrinsischen (von innen kommenden) Motivation. Die Kinder haben einen leichteren Zugang zu ihren Zielen, und wissen um ihre Stärken und Schwächen. Grenzen setzen und „nein sagen“ fällt leichter, sodass die Kinder auch vor potenziellen Süchten und negativen Einflüssen von außen besser geschützt sind. Auch Mobbing ist meist kein Thema für Kinder mit starkem Selbstvertrauen.



In diesem Artikel möchte ich einige Strategien vorstellen, wie Eltern und Bezugspersonen das Selbstvertrauen von Kindern stärken können.

 

1. Vorbild sein

Kinder lernen durch Nachahmung. Seien Sie ein positives Vorbild, indem Sie selbstbewusst auftreten und Herausforderungen annehmen.  Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie die unten genannten Strategien auch für sich selbst umsetzen und dies für ihr Kind sichtbar machen. Teilen Sie unbedingt auch Ihre eigenen Erfahrungen mit Selbstzweifeln und wie Sie diese überwunden haben. Dies zeigt den Kindern, dass es normal ist, manchmal unsicher und ängstlich zu sein, und dass sie daran arbeiten können, ihr Selbstvertrauen zu stärken. Zusätzlich stärkt dies ihre Beziehung zum Kind, da Sie sich als Erwachsener nahbar machen.

 

2. Positive Bestärkung

Einer der einfachsten und effektivsten Wege, das Selbstvertrauen eines Kindes zu fördern, ist die positive Bestärkung. Loben Sie Ihr Kind für seine Anstrengungen, nicht nur für die Ergebnisse. Wenn ein Kind sieht, dass seine Bemühungen anerkannt werden, fühlt es sich ermutigt, neue Herausforderungen anzunehmen. Ein Einfaches „Ich bin stolz auf dich, dass du es versucht hast!“ kann Wunder wirken.

 

3. Realistische Ziele setzen

Helfen Sie Ihrem Kind, realistische und erreichbare Ziele zu setzen. Dies kann in der Schule, im Sport oder in anderen Aktivitäten geschehen. Wenn Kinder kleine, erreichbare Ziele erreichen, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und motiviert sie, größere Herausforderungen anzugehen. Feiern Sie die Erfolge, egal wie klein sie erscheinen mögen.

 

4. Fehler als Lernchance betrachten

Es ist wichtig, Kindern zu vermitteln, dass Fehler ein natürlicher Teil des Lernprozesses sind. Anstatt sie für Fehler zu kritisieren, sollten Sie ihnen helfen, aus diesen Erfahrungen zu lernen. Fragen Sie Ihr Kind: „Was hast du aus dieser Situation gelernt?“ Dies fördert eine positive Einstellung zu Herausforderungen und Rückschlägen.

 

5. Unabhängigkeit fördern

Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und seinem Alter entsprechend Verantwortung zu übernehmen. Dies kann etwas ganz Einfaches sein, wie etwa die Auswahl der Kleidung oder etwas komplexer, wie das Planen eines Familienausflugs. Wenn Kinder die Kontrolle über bestimmte Aspekte ihres Lebens haben, stärkt das ihr Selbstvertrauen und ihre Entscheidungsfähigkeit.

 

6. Soziale Fähigkeiten fördern

Soziale Interaktionen sind entscheidend für den Aufbau von Selbstvertrauen. Ermutigen Sie Ihr Kind, Freundschaften zu schließen und an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Wenn ihr Kind eher introvertiert ist, geben Sie ihm die Zeit, die es braucht.

 

7. Achtsamkeit und Entspannungstechniken

Achtsamkeitstechniken, Meditation oder Atemübungen können helfen, Emotionen besser zu regulieren und Stress abzubauen. Wenn Kinder üben, sich zu entspannen und ihre Gedanken zu beobachten, fühlen sie sich sicherer in ihren Fähigkeiten und Entscheidungen.

 

8. Unterstützung durch Fachkräfte

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind zusätzliche Unterstützung benötigt, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Coaches oder Therapeuten, die auf Kinder spezialisiert sind, können wertvolle Werkzeuge und Techniken anbieten, um das Selbstvertrauen zu stärken.

 

Das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe für Eltern und Bezugspersonen. Durch eine positive Vorbildfunktion, liebevolle und einfühlsame Ansprache und Geduld, positive Bestärkung, realistische Zielsetzungen und die Förderung von Unabhängigkeit können wir Kinder dabei unterstützen, ein gesundes Selbstvertrauen zu entwickeln.

 
 
 

Comments


bottom of page